Unbedenklich mit REACH
Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals
REACH – Mehr als nur eine Richtlinie
Die REACH-Verordnung ist eine EU-Verordnung zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt vor den Risiken durch Chemikalien sowie zur Reduzierung von Tierversuchen durch alternative Methoden zur Gefahrenbeurteilung von Stoffen.
Sie gilt sowohl für alle in industriellen Prozessen verwendeten Stoffe als auch für die im täglichen Leben vorkommenden Chemikalien, z.B. in Reinigungsmitteln, Farben/Lacken oder Kleidung.
Bei SRM tragen wir als Hersteller von Elektronikkomponenten nicht nur die Beweislast im Rahmen der Richtlinie, sondern nehmen darüber hinaus unsere Verantwortung für Mensch und Umwelt und einen nachhaltigen, verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und Gefahrstoffen sehr ernst.
Bauteile und Komponenten, die durch uns ausgewählt werden, entsprechen grundsätzlich den Anforderungen der REACH-Verordnung.
Wir prüfen alle Komponenten vor ihrer Verwendung auf REACH-Konformität und nehmen direkte Rücksprache mit unseren Kunden, wenn ein Beistellteil oder eine Komponente mit Herstellerbindung gemäß unserer Prüfung nicht den Regularien zu entsprechen scheint.
Gemeinsam finden wir eine alternative Komponente, die den Anforderungen an modernen Umwelt- und Personenschutz gerecht wird.
Die Hauptziele von REACH
- Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt vor den Risiken durch den Umgang mit Chemikalien
- Verbesserung der Transparenz über die Handhabung chemischer Stoffe
- Förderung von Alternativmethoden zur Beurteilung von
Chemikalien zur Reduzierung von Tierversuchen - Sicherstellung des freien Verkehrs von Stoffen im Binnenmarkt
- Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der europäischen Chemieindustrie
Alle Stoffe, von denen ein Hersteller mehr als 1 Tone/Jahr verwendet, müssen bei der ECHA (European Chemicals Agency) registriert werden, damit die risikoarme Verwendung der jeweiligen Chemikalie ihm Rahmen der Prozesse des meldenden Unternehmens sichergestellt werden kann.
Beispiele für potentiell gefährliche Chemikalien, die im EMS-Bereich zum Einsatz kommen können:
Chemikalie
Verwendung im EMS
REACH Relevanz
Blei (Pb)
Cadmium (Cd)
Quecksilber (Hg)
Bisphenol A (BPA)
Lötzinn, Kabelummantelungen
Akkus, Sensoren, Lötverbindungen
Sensoren, Leuchtmittel
Epoxidharze in Leiterplatten
SVHC*, beschränkt
Stark beschränkt (toxisch)
Verboten für viele Anwendungen
SVHC* (endokrine Disruptoren)
*SVHC = Substance of Very High Concern (Besonders besorgniserregender Stoff)
Mehr erfahren?
Bei Fragen zu unseren Nachhaltigkeits-Maßnahmen oder den dahinter liegenden Prozessen freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme!
Kontakt
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihre Anfrage!
Telefon
+49 (0) 30 7019000
Kontakt
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihre Anfrage!
Telefon
+49 (0) 30 7019000


