Zukunftssicher mit RoHS
Restriction of Hazardous Substances
RoHs – Sorgsamer Umgang mit gefährlichen Substanzen im EMS-Bereich
Die zunehmende Produktion und Nutzung elektrischer und elektronischer Produkte (EEE*) wie Mobiltelefone, Computer und Küchengeräte hat zu einer steigenden Menge an Elektro- und Elektronikabfällen geführt (WEEE**).
Bei der Verwendung, Sammlung, Behandlung und Entsorgung von WEEE** können die diese schädliche (gefährliche) Stoffe wie Blei, Quecksilber und Kadmium freisetzen, die erhebliche Umwelt- und Gesundheitsprobleme verursachen können.
Daher schränkt die RoHS-Richtlinie der EU die Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten ein. Parallel dazu fördert die WEEE-Richtlinie die Sammlung und das Recycling solcher Geräte.
*EEE = Electrical and Electronic Equiment
**WEEE = Waste Electrical and Electronic Equiment

Die RoHS-Richtlinie schränkt derzeit die Verwendung von zehn Stoffen ein:
- Blei
- Cadmium
- Quecksilber
- sechswertiges Chrom
- polybromierte Biphenyle (PBB)
- polybromierte Diphenylether (PBDE)
- Bis(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP)
- Butylbenzylphthalat (BBP)
- Dibutylphthalat (DBP)
- Diisobutylphthalat (DIBP)
Wir prüfen alle Komponenten vor ihrer Verwendung auf RoHS-Konformität und nehmen direkte Rücksprache mit unseren Kunden, wenn ein Beistellteil oder eine Komponente mit Herstellerbindung gemäß unserer Prüfung nicht den Regularien zu entsprechen scheint.
Gemeinsam finden wir eine alternative Komponente, die den Anforderungen an modernen Umwelt- und Personenschutz gerecht wird.
Die Hauptziele von RoHS
- Schutz der Umwelt und der menschlichen Gesundheit
- Umweltgerechte Verwertung und Beseitigung von Elektro- und
Elektronikgeräten - Reduzierung der Verwendung gefährlicher Stoffe in der Elektronikindustrie
- Förderung der Verwendung von unschädlichen Alternativsubstanzen bei der Herstellung von EEE
- Steigerung der Wiederverwertbarkeit von EEE
- Transparenz durch CE-Kennzeichnungspflicht
- Harmonisierung der Rechtsvorschriften in der EU

Vorkommen beschränkter, gefährlicher Substanzen
Blei (Pb)
Lötmittel, Batterien,
PVC-Stabilisatoren
Quecksilber (Hg)
Lampen, Schalter,
Sensoren
Cadmium (Cd)
Batterien, Pigmente,
Beschichtungen
Chrom
Korrosionsschutz,
Oberflächenbehandlung
PBB
Flammschutzmittel
in Kunststoffen
PBDE
Flammschutzmittel
in Kunststoffen
DEHP
Weichmacher in Kunststoffen
(ab 2019)
BBP, DBP, DIBP
Phthalate/Weichmacher
(ab 2019)
Von RoHS betroffene Produktgruppen
Haushalts-Großgeräte
Haushalts-Kleingeräte
IT- & Telekommunikationsgeräte
Unterhaltungs-Elektronik
Beleuchtungs-Körper
Elektrische & elektronische Werkzeuge
Spielzeug, Sport- und Freizeitgeräte
Medizinprodukte, Überwachungs- und Kontrollinstrumente
Mehr erfahren?
Bei Fragen zu unseren Nachhaltigkeits-Maßnahmen oder den dahinter liegenden Prozessen freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme!
Kontakt
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihre Anfrage!
Telefon
+49 (0) 30 7019000
Kontakt
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihre Anfrage!
Telefon
+49 (0) 30 7019000