Verantwortungsvolle Nachhaltigkeit
REACH, RoHS & Konflikt-Mineralienverordnung
Nachhaltigkeit – Unsere Verantwortung als EMS-Dienstleister
Gilt für alle Industriezweige
Relevanz im EMS-Bereich
♦ ♦ ♦
- EU-Verordnung (EG) Nr. 1907/2006
- In Kraft seit 2007
- Regelt die Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe
- Ziel: Schutz von Mensch und Umwelt vor Risiken durch Chemikalien
- Beweislast liegt bei den Unternehmen
Gilt speziell für Elektonikfertigung
Relevanz im EMS-Bereich
♦ ♦ ♦
- EU-Richtlinie 2011/65/EU (RoHS 2)
- Löste 2011 die erste RoHS-Richtlinie ab
- Beschränkt die Verwendung gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten
- Ziel: Reduktion von Gefahrstoffen in der Elektronikbranche
- Kennzeichnungspflicht mit CE-Zeichen
Gilt für alle Industriezweige
Relevanz im EMS-Bereich
♦ ♦ ♦
- EU-Verordnung 2017/821
- In Kraft seit 1. Januar 2021
- Betrifft Mineralien aus Konflikt- und Hochrisikogebieten wie dem Kongo und angrenzenden Regionen
- Fokus auf: Zinn, Tantal, Wolfram und Gold
- Ziel: Eindämmung der Finanzierung bewaffneter Konflikte
- Dokumentations- und Sorgfaltspflichten entlang der gesamten Lieferkette
REACH
Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals
Gilt für alle Industriezweige
Relevanz im EMS-Bereich
♦ ♦ ♦
- EU-Verordnung (EG) Nr. 1907/2006
- In Kraft seit 2007
- Regelt die Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe
- Ziel: Schutz von Mensch und Umwelt vor Risiken durch Chemikalien
- Beweislast liegt bei den Unternehmen
RoHS
Restriction of Hazardous Substances
Gilt speziell für Elektonikfertigung
Relevanz im EMS-Bereich
♦ ♦ ♦
- EU-Richtlinie 2011/65/EU (RoHS 2)
- Löste 2011 die erste RoHS-Richtlinie ab
- Beschränkt die Verwendung gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten
- Ziel: Reduktion von Gefahrstoffen in der Elektronikbranche
- Kennzeichnungspflicht mit CE-Zeichen
Konfliktmaterialien
Vermeidung der Finanzierung bewaffneter Konflikte
Gilt für alle Industriezweige
Relevanz im EMS-Bereich
♦ ♦ ♦
- EU-Verordnung 2017/821
- In Kraft seit 1. Januar 2021
- Betrifft Mineralien aus Konflikt- und Hochrisikogebieten wie dem Kongo und angrenzenden Regionen
- Fokus auf 3TG: Zinn, Tantal, Wolfram und Gold
- Ziel: Eindämmung der Finanzierung bewaffneter Konflikte
- Dokumentations- und Sorgfaltspflichten entlang der gesamten Lieferkette
Wir bei SRM betrachten Nachhaltigkeit und die Normen und Gesetzte zum verantwortungsvollen Umgang mit Gefahrstoffen und Mineralien aus Regionen, in denen bewaffnete Konflikte herrschen, nicht nur als Pflicht gegenüber dem Gesetzgeber sondern vor allem als unsere Verantwortung gegenüber unseren Mitmenschen in allen Regionen der Erde sowie gegenüber der Umwelt und unserem Planeten.
Daher haben wir uns einer nachhaltigen und ressourcenschonen Arbeitsweise verpflichtet, die unsere gesamte Beschaffungskette einschließt.
Wir achten sorgfältig darauf, dass auch unsere Lieferanten verantwortungsvoll mit Ressourcen und Gefahrstoffen umgehen, um gemeinsam die Nachhaltigkeit der Elektronikfertigung zu fördern.

Mehr erfahren?
Bei Fragen zu unseren Nachhaltigkeits-Maßnahmen oder den dahinter liegenden Prozessen freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme!
Kontakt
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihre Anfrage!
Kontakt
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihre Anfrage!
Telefon
+49 (0) 30 7019000